Gedenkgottesdienst zum 31. Januar 2021
" ... auch in unserer Stadt"
Videogottesdienst über den Steinbacher Bürger Josef Schwarzschild (1908 - 1943). Weil er Jude war, wurde er 1943 denunziert, deportiert und in Auschwitz ermordet.
https://www.youtube.com/watch?v=Z4uV66C5tqo
Gemeinsam mit der Evangelischen St. Georgsgemeinde gestaltete der Geschichtsverein einen Gedenkgottesdienst zum 27. Januar, dem jährlich wiederkehrenden Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Lesen Sie dazu auch unsere Veröffentlichung auf Seite 6 in der Steinbacher Information Jg. 50, Nr. 2:
https://www.gewerbeverein-steinbach.de/.cm4all/mediadb/PDF/index.html#pdfflip-PDFF/1/

Foto: Barbara Köhler
Gedenktafel an der Schwanengasse 5 in Steinbach. Hier lebten Josef und Anna Marie Schwarzschild von 1931 bis 1943. Die Tafel wurde im Rahmen eines Mahnganges am 8. Mai 1996 enthüllt. Der 8. Mai 1945 war der Tag, an dem der Zweite Weltkrieg durch die Kapitulation Deutschlands in Deutschland nach sechs Jahre endlich ein Ende fand. Im Jahr 1996 wurde der 27. Januar als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus gesetzlich verankert. Am 27. Januar 1945 befreite die Russische Armee das größte der deutschen Konzentrationslager - Auschwitz. In Auschwitz wurden über eine Million Juden systematisch ermordet.
Mahnmal auf dem Kriegsgräberfeld
Friedhof Steinbach (Taunus)

Foto: Barbara Köhler
Die nachfolgend angekündigten Veranstaltungen mußten leider
aufgrund der Corona-Pandemie vorläufig abgesagt werden!
►Das Schicksal des Josel Schwarzschild in Steinbach
Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit
Referent: Bernd Vorlaeufer-Germer,
Regionalhistoriker, Bad Homburg
9. November 2020
Beginn: 19.00 Uhr
Gemeindehaus der evangelischen St. Georgsgemeinde
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmelden bitte bei: vhs Hochtaunus,
Tel. 06171 - 5848 - 0, ino@vhs-hochtaunus.de
Josef Schwarzschild, geboren 1908, ging in Steinbach zur Schule und wurde Maurer, beschrieben als hilfsbereiter und gern gesehener Mann in dem damals kleinen Dorf. Er war während des Nazi-Regimes der einzige jüdische Mitbürger Steinbachs, wurde denunziert, deportiert und starb in Auschwitz 1943 im Dezember. Eine Tafel am Haus Schwanengasse 5 erinnert an ihn und an sein Schicksal.
Der Referent vollzieht in seinem Vortrag Leben und Schicksal des Steinbacher Bürgers Josef Schwarzschild nach. Ein Schicksal, das letzterer mit unzähligen anderen teilte, die die Nationalsozialisten am "Volkskörper" nicht duldeten.
► Von Dom zu Dom
Wanderung mit historischem Flair
Veranstalter: TUS Steinbach, Sparte Wandern,
14. November 2020
ab S-Bahn Haltestelle Steinbach (Ts.), entweder 8:38 (nach Diez) oder 9:38 (nach Limburg)
Wanderung von Diez zum Limburger Dom und von aus weiter nach Dietkirchen, einstündige Kirchenführung der Basilika St. Lubentius in Dietkirchen. Wer weniger gut zu Fuß ist, startet ab 9:38 direkt nach Limburg.
Zum Abschluß geht es nach Eschhofen in die Pizzeria Toscana.
Die Rückfahrt erfolgt mit der Bahn ab Limburg-Eschhofen.
Details zu dieser schönen Mischung aus frischer Luft, Fußwanderung, Gesprächen sowie kulturellem und kulinarischem Erlebnis fordern Sie bitte an bei:
barbara.koehler@geschichtsverein-steinbach.de